Weltvegantag und was hat das mit Traxit Wire Lubrication zu tun?

Am 1. November feiern wir den Weltvegantag, der nicht nur den Gründungstag der britischen The Vegan Society (www.https://www.vegansociety.com) markiert, sondern auch das zunehmende globale Bewusstsein für ein ethisches und umweltfreundliches Leben widerspiegelt. Der Veganismus ist längst mehr als nur ein Ernährungstrend; er spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz. In diesem Zusammenhang ist die erste weltweit verliehene Vegan Trademark für Trockenziehmittel in der Drahtziehindustrie ein bedeutender Fortschritt.

Die Vegan Trademark der The Vegan Society wird an Produkte vergeben, die weder tierische Bestandteile enthalten noch an Tieren getestet wurden. Diese Zertifizierung dient als vertrauenswürdiges Siegel für Konsumenten, die bewusste Entscheidungen für nachhaltige und ethische Produkte treffen möchten. Doch warum ist diese Zertifizierung auch für industrielle Unternehmen relevant?

Nachhaltigkeit als unternehmerische Verantwortung

In der heutigen Wirtschaft ist Nachhaltigkeit nicht mehr optional, sondern unerlässlich. Unternehmen weltweit stehen unter zunehmendem Druck, ihre Produktionsmethoden und Produktlinien an strengere ökologische und soziale Standards anzupassen. Dies betrifft nicht nur Konsumgüter wie Lebensmittel oder Kosmetika, sondern auch industrielle Produkte, die in Bereichen wie der Automobil-, Bau- und Möbelindustrie verwendet werden.

Die erste Zertifizierung von veganen Trockenziehmitteln für die Drahtziehindustrie durch The Vegan Society zeigt, wie auch Industrieunternehmen zur Förderung von Nachhaltigkeit und ethischer Produktion beitragen können.

Traxit Wire Lubrication, eine Marke der Klüber Lubrication, erhielt im letzten Jahr als erstes Unternehmen weltweit die Zertifizierung – Vegan Trademark – von der britischen Gesellschaft The Vegan Society. Damit betont das Unternehmen seine weltweite Vorreiterrolle als Ziehmittelhersteller mit starker Innovationskraft. Traxit hat sich zukunftsorientiert ausgerichtet, mit Forschungs- und Entwicklungszentren in Deutschland und China sowie einer klaren Kundenfokussierung.

Die Herstellung veganer Trockenmittel zeigt, dass auch traditionelle Industrieprodukte wie beispielsweise Nägel, Heftklammern und Federn umweltfreundlicher gestaltet werden können, ohne an Qualität oder Funktionalität einzubüßen.

Warum ist dies für Drahtzugunternehmen so wichtig? Und gibt es überhaupt eine Nachfrage auf dem Markt?

Wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten:

Immer mehr Unternehmen in verschiedenen Branchen suchen nach veganen und nachhaltigen Alternativen, um den steigenden Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden. Drahtzugunternehmen, die sich frühzeitig auf diesen Wandel einstellen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern und neue Märkte erschließen.

Neue Märkte für Drahtzugunternehmen:

Der Markt für vegane Möbel, ein Teil des größeren Segments der umweltfreundlichen Möbel, wird in den nächsten fünf Jahren stark wachsen. Für den globalen Markt für umweltfreundliche Möbel wird eine Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8,98 % von 2024 bis 2029 prognostiziert. Im Jahr 2024 wird das Marktvolumen voraussichtlich rund 52,7 Milliarden USD betragen und bis 2029 auf über 81 Milliarden USD ansteigen. Vegane Verbindungselemente wie Nägel, Schrauben und Heftklammern sowie Federn für Matratzen und Polstermöbel tragen wesentlich zu veganen Möbeln bei.

Ein weiterer wachsender Markt ist die Herstellung von Heftklammern für Broschüren und andere Druckerzeugnisse, was den veganen Trend vieler Unternehmen und Kunden unterstützt.

Umwelt- und Klimaschutz:

Die industrielle Produktion hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt durch Ressourcen-verbrauch, Energiebedarf und Abfallproduktion. Nachhaltige Produktentwicklung, wie sie durch den Einsatz veganer Trockenziehmittel gefördert wird, kann helfen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und den Weg zur Kreislaufwirtschaft zu ebnen.

Beispielsweise unterstützen vegane Trockenziehmittel von Traxit Wire Lubrication nicht nur eine nachhaltige Produktion, sondern reduzieren auch den Energiebedarf um bis zu 2% und den Ziehmittelverbrauch um bis zu 30%.

Reputation und Image:

In Zeiten zunehmender Transparenz und bewusstem Konsum gewinnt die Unternehmensreputation erheblich an Bedeutung. Unternehmen, die Nachhaltigkeit und ethisches Handeln in ihre Wertschöpfungskette integrieren, genießen einen Vertrauensvorsprung bei ihren Kunden und Investoren.

Die Vegan Trademark von The Vegan Society kann als Gütesiegel das Vertrauen in ein Unternehmen stärken.

Innovation und Zukunftssicherung:

Die Entwicklung veganer und nachhaltiger Produkte erfordert Innovationskraft. Unternehmen, die in diesem Bereich führend sind, profitieren nicht nur von technologischen Fortschritten, sondern positionieren sich auch als Innovationsführer in einer Branche, die sich zunehmend auf nachhaltige Lösungen konzentriert.

Die Einführung veganer Trockenmittel ist ein Beispiel dafür, wie etablierte Produkte neu gedacht und den Anforderungen eines sich wandelnden Marktes angepasst werden können.

Ein Schritt in eine nachhaltigere Zukunft:

Die erstmalige Verleihung der Vegan Trademark für industrielle Produkte durch The Vegan Society ist ein bedeutender Meilenstein und zeigt, dass zunehmend Wert auf nachhaltige und ethisch vertretbare Lösungen gelegt wird.

Unternehmen, die sich dieser Bewegung anschließen, übernehmen nicht nur ökologische Verantwortung, sondern profitieren auch von der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten. Durch Innovation und vorausschauendes Handeln können Industrieunternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten.

Der Weltvegantag erinnert uns daran, dass jede Entscheidung – sei es im Alltag oder in der industriellen Produktion – Auswirkungen auf die Umwelt und das Wohlbefinden aller Lebewesen hat. Unternehmen, die diesen Weg beschreiten, sind gut positioniert für langfristigen Erfolg und gestalten die Zukunft der Industrie mit.

Kontaktieren Sie uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten mittels Kontaktformular entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.